Hallo ihr,
zu unseren zwei Böcken, die wir aus sehr zweifelhafter Haltung übernommen haben, und die sich gut vertragen (so ca. 2-3 Jahre alt), soll ein dritter Bock, der jetzt längere Zeit alleine gelebt hat (ca. gleiches Alter), dazu. Ein erster Versuch brachte folgendes: Der neue Bock und einer der beiden, die wir schon hatten, vertragen sich gut, der dritte flippt total aus. Wir haben es jetzt über zwei Tage beobachtet, er besteigt den neuen andauernd, und es scheint nicth geklärt zu sein, wenn er es geschafft hat. Er beißt allerdings nicht, er läuft nur brummelnd hinterher, beschnüffelt und besteigt und läuft laut quiekend um den Käfig des Neulings. Allerdings richtet er dieses Verhalten jetzt auch gegen seinen alten Kameraden.
Ich habe gelesen, daß das durchaus normal sein kann, allerdings mußten wir jetzt nach zwei Tagen einfach aus Zeitgründen eine Pause einlegen. Er beruhigt sich aber nicht wirklich, ist sehr aufgeregt und piept und pfeift, und jagt seinen Kameraden durch den Käfig.
Unsere Fragen: Hat jemand Erfahrung, wie lange so eine Vergesellschaftung alter Böcke dauern kann, und ob das überhaupt jemals gutgeht? Bestünde eine Chance durch Kastration eines der Schweinchen oder würde das auch keinen Unterschied machen? Oder wäre es am besten, wir behalten die ursprüngliche Haltung bei, also unsere zwei zusammen und den neuen in seinem eigenen Käfig und dann räumlich getrennt von den beiden anderen, damit sie sich nicht hören und riechen?
Vielen Dank im Voraus!
Nina und Kathrin
Meerschweinchen Vergesellschaftung
dritter Bock zu zwei Böcken dazu
Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen
-
-
-
Hallo,
willkommen in der Schweinchenwelt.
Zitat von nienzWir haben es jetzt über zwei Tage beobachtet, er besteigt den neuen andauernd, und es scheint nicth geklärt zu sein, wenn er es geschafft hat. Er beißt allerdings nicht, er läuft nur brummelnd hinterher, beschnüffelt und besteigt und läuft laut quiekend um den Käfig des Neulings. Allerdings richtet er dieses Verhalten jetzt auch gegen seinen alten Kameraden.
Das ist völlig normales Verhalten und kein Grund zur Sorge. Böckchenvergesellschaftungen können auch mal länger dauern. Einfach Geduld haben. Bei manchen dauert es Wochen.
Da es aber "nur" Besteigen und kein Beoßen ist, braucht ihr Euch keine Gedanken zu machen.Zitat von nienz
allerdings mußten wir jetzt nach zwei Tagen einfach aus Zeitgründen eine Pause einlegen. Er beruhigt sich aber nicht wirklich, ist sehr aufgeregt und piept und pfeift, und jagt seinen Kameraden durch den Käfig.
Das war leider das Falscheste was ihr tun konntet. Bei einer erneuten Vergesellschaftung kann das zu Probleme wie Aggression kommen.Zitat von nienzob das überhaupt jemals gutgeht?
Das war Du beschreibst, ist ein "gutgehen", denn es ist ganz normales Verhalten.Zitat von nienz
Bestünde eine Chance durch Kastration eines der Schweinchen oder würde das auch keinen Unterschied machen?
In den meisten Fällen ändert sich ein Verhalten nach einer Kastration nicht. Zumal hier eben auch keine heftige Aggressivität vorliegt.Zitat von nienz
Oder wäre es am besten, wir behalten die ursprüngliche Haltung bei, also unsere zwei zusammen und den neuen in seinem eigenen Käfig und dann räumlich getrennt von den beiden anderen, damit sie sich nicht hören und riechen?
Das ginge auch, dann aber nur mit einem neuen Partner.
Ich würde es aber einfach nochmal versuchen, denn es war bis jetzt ja sehr vielversprechend.
Wieviel Platz haben sie denn?Liebe Grüße
Nadine -
Hallo Nadine,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!!
Die Schweinchen haben zwei Käfige (100 x 50 cm), die miteinander verbunden sind. In einem Zimmer haben sie ein paar Quadratmeter,wo sie laufen können, allerdings müssen wir sie da dann hintragen, vom Käfig aus erreichen sie das nicht.
Das Problem ist halt, daß ich ganztags arbeite und meine MItbewohnerin ca. den halben Tag. Und wir hatten einfach Angst, die drei solange alleine zu lassen während der Vergesellschaftung, weil wir das ganze nicht so wirklcih einschätzen konnten. Wir werden es dann aber nochmal versuchen.
Ich muß sagen, ich bereue schon, daß wir das 3. Schweinchen genommen haben, aber der Zustand, in dem es gehaust hat, war auch nicht wirklcih gut. Es ist erst vor ein paar Wochen hier zum ersten Mal in seinem Leben aus dem Käfig rausgekommen, um zu laufen, und man merkte schon, daß es nicht recht wußte, wie ihm geschieht.
Naja, dann schauen wir mal, wie es weitergeht....
Grüße, Nina -
Hallo Nina,
in den Käfigen könnt ihr definitiv nicht auch den dritten Bock halten. Das ist viel zu klein. Pro Meerschweinchen rechnet man als Minimum 0,5 m², bei Böckchen besser 1 m². Ihr habt allerdings nur 1 m² insgesamt.
Wollt ihr den neuen Bock behalten, braucht ihr entweder dringend einen neuen Käfig oder ihr baut einen Dauerauslauf an die Käfige, in den sie immer können, wenn sie wollen. Das ist recht schnell mit ein paar Bretter oder auch Kartons gemacht.Liebe Grüße
Nadine -
Hallo Nina,
ich habe gerade erst die Erfahrung gemacht, dass bei der Vergesellschaftung und ganz besonders beim anschließenden harmonischen Zusammenleben der Tiere ausreichend Platz eine der wichtigsten Voraussetzungen ist.
Wir haben zu unserem eingespielten Pärchen Lilli und Michel (Kastrat) ein drittes, deutlich jüngeres Schweinchen, nämlich Maja mit ca. 1 1/2 Jahren dazugenommen. Wir hatten bis zu diesem Zeitpunkt einen EB mit 1,5 m² Fläche. Da die Vergesellschaftung ein wenig unruhig verlief, haben wir unseren EB kurzentschlossen auf 2 m² vergrößert. Mein Mann hat das innerhalb von ganz kurzer Zeit hinbekommen
. Obwohl es ab und zu noch einmal turbulent wird, bereuen wir nicht, die kleine Maja dazugenommen zu haben, weil plötzlich unsere beiden älteren Herrschaften (um die 4 Jahre) viel munterer geworden sind und es schön ist, mitanzusehen, wie die drei hintereinander durch den Käfig joggen. Zwischendurch hatte ich auch Angst, dass es mit den Dreien nicht klappt, aber wenn ich jetzt sehe, wie sie völlig entspannt in einer Ecke liegen, ist das einfach nur schön.
Ich kann Dir daher nur den Rat geben, lass den Schweinchen noch etwas Zeit, sich anzunähern und gönne ihnen einen EB mit viel Platz. Dann wird das schon klappen.
LG
Margot