• Hallo,


    ich möchte euch hier gerne einmal mein Außengehege für meine beiden Süßen vorstellen (1m+1w), die nächstes Wochenende zu mir kommen und eure Meinung wissen, was ihr von einem 3. Schweinchen auf dem Terrain haltet:


    - Stall: wetterfeste 1,1m²


    - Schutzhäuschen (isoliert):
    1) einmal zusätzlich ein Häuschen außerhalb des Stalls und
    2) einmal abgetrennt und extra isoliert ein Bereich im Stall (mit Infrarotlampe ausgestattet für die ganz kalten Tage)


    - "Außenbereich":
    Der Stall steht auf meinem Balkon, der abgedeckt ist mit einem Vogelnetz zum Schutz und PVC-Boden als wärmere Unterlage im Vgl. zum kalten Stein. Die Schweinchen können hier auf einer Fläche von 3,5m x 1,3m die ganze Zeit flitzen und rumschnüffeln. Der Ausgang von ihrem Stall ist immer offen, so dass sie immer genügend Fläche zum Warmlaufen und sich aus dem Weg-gehen haben.


    - Einrichtung: große Hängematte im Stall, Kuschelrolle, Häuschen, Knabber-Kletter-Hölzer, verschiedene Höhlen sowie meinen Balkontisch und meine beiden Stühle, unter denen sie rumflitzen und sich verstecken können


    - Sonstiges: viel Stroh zum Einmummeln, viel Heu zum Futtern, Wasser, Gemüse, etc. ;-)


    Insgesamt haben meine beiden Süßen also eine Fläche von über 4m² zur Verfügung. Ich überlege mir nun, noch ein 3. Schweinchen in den Außenbereich zu setzen. Wäre das möglich bei einer Stallgröße von 1,1m² (sie haben ja IMMER den gesamten Balkon zur Verfügung mit insgesamt nochmal 4m²!)? Ein weiteres isoliertes Schutzhäuschen zu basteln wäre kein Problem.


    Ich hole meine beiden Außenschweinchen aus einer Notstation. Das zweite Weibchen wäre schon eine alte Bekannte von den beiden, die bei mir einziehen - sie verstehen sich gut, würde von daher also keine Probleme machen. Nur der Platz im Stall macht mir Sorgen...


    Viele Grüße
    Stephie

  • ja ..
    also 1,1m² sind schon wenig für 3 meeris ...
    wo steht denn jetzt der stall ? mit auf dem balkon ?
    wenn er auf dem balkon steht, dann kannst du doch noch ein stück vom balkon mit zumachen oder ?

  • Von der Beschreibung paßt das allemal für ein drittes Tier oder auch viertes Meerli.


    Wie Sila schon schrieb, nimmt man die Gesamtfläche und geht nicht nur von der 1,1 qm Schutzhütte aus.
    Da du selber schreibst, die 4 qm stehen ihnen dauerhaft zur Verfügung, steht deinem Wunsch also nichts entgegen.


    Worauf du später nur achten mußt, ob die Schweinchen sich auch alle vertragen und gemeinsam in der Schutzhütte sein können.

  • Danke für die Antworten!


    Genau - den Schweinchen stehen weit über 4m² dauerhaft zur Verfügung. Der Stall steht mit auf dem Balkon und eben von dort können sie ja immer auch auf dem gesamten Balkon hin und her hüpfen. Genau genommen haben meine 2 ab nächstem Wochenende...*rechne*rechne*...4,75m² zur Verfügung.


    Dass das ausreichend ist weiß ich, allerdings hatte ich halt meine Sorgen wegen dem Stall selbst...Aber wenn ihr das auch so seht, dass es Platz genug für 3 Schweine gibt! :-) ...Schutzhütten hab ich bisher 2 komplett und sehr dicht isolierte. Die 3 leben jetzt schon seit einem 3/4 Jahr gemeinsam in der Notstation udn verstehen sich (allerdings in eienr größeren Gruppe) sehr gut. Die beiden Mädels wurden schon gemeinsam in der Notstation abgegeben und haben sich auch schon vorher sehr gut verstanden...


    LG

  • Hallo,


    @Sila...Zu deiner Frage von vorhin: Die Schweinchen kommen alle drei aus Kaltstallhaltung und sind die Außenhaltung von daher gewohnt (und nach den knackigen Temperaturen der letzten Wochen sind sie bzgl. Kälte wahrscheinlich gut abgehärtet).


    Ich habe nun so das Gefühl, einem 3. Schweinchen steht nichts im Wege :-) - wer eine andere Meinung hat, bitte posten! Achso: Und ein 3. Häuschen kann ich bei Bedarf noch dazu stellen.


    VG

  • Ich würde dir empfehlen das 3. Schweinchen auch zu nehmen, dann können sie das Haus besser wärmen.


    Allerdings würde ich die isolierte Hütte nachts zumachen, damit sich die Wärme darin hällt, denn sonst zieht es da ganz schön rein.
    Ich habe selber meine Schweine so ähnlich wie du das vor hast: Ein großer isolierter Stall (etwa 2m² auf 2,5 Etagen) und ein Gehege von etwas mehr als 7m². Da leben zur Zeit 8 Schweine und am Termometer im Stall ist gut zu sehen was für einen Unterschied es macht, ob die Tür (nur 10x10cm groß) offen oder zu ist. Also da ein Türchen davor machen. Da sich deine 3 ja schon kennen, dürfte das auch kein Problem geben. Und sonst vielleicht Unterstände in den Stall, damit sich eins auf ein Dach retten kann, wenn es Zoff gibt.


    Außerdem wär es für die Schweinchen bestimmt schöner, wenn du auf dem Balkon (so weit das trotz Tisch und Stühlen machbar ist) noch ein bisschen Einrichtug verteilst, weil sie sich dann bestimmt sicherer fühlen und es einfach mehr zu entdecken gibt, was Anreiz zum Warmlaufen gibt.


    Im Haus würde ich die Rotlichtlampe weglassen, weil sie extrem schnell zu Überhitzung führen kann. Nachts kannst du das einfach nicht kontrollieren. Außerdem kommen Schweine mit Kälte besser zurecht als mit Hitze oder Temperaturschwankungen. Zu dritt in einer isolierten Hütte dieser Größe und viel Heu wird das schon klappen.


    Dann hast du geschrieben, dass über deinem Balkon nur ein Netz ist. Gegen Katzen und kleinere Raubvögel wird das auch gut helfen, nur weiß ich nicht in welchem Stock du wohnst, denn Marder können Meerschweinchen ohne Probleme töten (musste ich leider selbst erleben, deshalb bin ich da sehr vorsichtig).


    So, das klingt jetzt nach einer Menge Kritik. Ist es eigentlich gar nicht, sondern nur größtenteils sehr simple Verbesserungsvorschläge und grundsätzlich halte ich deine Möglichkeiten für super. Das wird bestimmt gut!


    LG und viel Spaß mit deinen Schweinen

  • So negativ habe ich das jetzt gar nicht ausgelegt ;-) ...Danke für die ausführliche Antwort.


    Ja, wegen den Mardern hab ich auch schon nachgedacht - denn ich wohne im Parterre (schönes Wort ^^ ...also: Ich wohne im EG). Was kann ich denn da machen? Kann doch nicht alles zumauern.
    Die Lücke zwischen Balkonboden und Balkon-"Geländer"-Betonwand habe ich so verschlossen: Ich habe noch ein Hamster-Freilaufgehege (bestehend aus 8 zusammenhängenden Gitterteilen), dass ich vor die Lücke gestellt habe, kleinere Teile habe ich komplett zugemacht mit Holzlatten (aber nur ca. 1/5 der gesamten Lücke).


    Bin mittlerweile auch der Meinung, dass das dritte Schweinchen absolut notwendig ist. Schließlich sagt man ja, in Außenhaltung solltens eigentlich mindestens vier Schweine sein - soviele habe ich ja dann noch nicht einmal.


    Zu den Häuschen:
    Die Schutzhütte im Stall habe ich komplett isoliert drumherum (Styropor). Wegen der Luftzirkulation habe ich allerdings vor das Türchen nur einen Vorhang aus dickem Vlies gehangen. Ist das ok?
    Außerdem habe ich außerhalb des Stalls noch 2 isolierte Häuschen aufgebaut (Standardhäuschen aus der Zoohandlung - das eine umrandet und eingehüllt mit Vliess und am Boden ein zurecht geschnittenes Stück einer solchen Auto-Frontscheiben-Schutzfolie gespannt, für warme Füsschen...das zweite Haus ist so eines aus dickem Holz mit Rinde - beide Häuschen werden noch mit Einstreu und Stroh gefüllt und sind mit Spielzeuglack lackiert).


    Im unteren Teil des richtigen Stalls habe ich auch die Auto-Frontscheiben-Schutzfolie ausgelegt - diese Etage ist nach Angaben des Herrstellers der sogenannte "Freilauf" :D ...Da unten wird es nun also auch etwas wärmer.


    Auf dem Balkon hab ich auch noch ein Stück Natur kreeirt ^^ ...: Ich habe aus 4 Holzleisten eine Art Wanne gebastelt und dahinein kömmt dann Einstreu und verschiedene andere Bodenarten (da gibts doch zum Bsp. die Produkte "Waldboden" oder "Wiesenboden" im Handel). Die Wanne ist 50cm x 50cm groß und vielleicht knapp 3cm hoch. Also eher schwindend gering - aber ein Versuch...


    Andere Einrichtungsgegenstände gibts natürlich auch zum Erkunden und Kuscheln: Hängematte, Hölzer und Äste, Kuschelrolle, etc. ...


    Was sagt ihr dazu?


    LG - Stephie


    PS: In einem anderen Thread habe ich schon geschrieben, dass ich die Wärmelampe weglassen werden. Wenn dann nur bei richtig eisigen Temperaturn und das außerhalb der Schutzhütte, zB in der unteren, offeneren Etage oder vor dem Stall... ;)

  • Klingt alles total gut!


    Und zu dem Marder:
    Das sind leider sehr clevere Tierchen mit wahnsinnig Kraft im Gebiss. Daher hilft eigentlich nur Stein, Holz oder der richtig massive Volierendraht, der leider auch relativ teuer ist und an einem Balkon ist er bestimmt auch total schwer zu befestigen. Da kannst du höchstens versuchen aus Dachlatten Rahmen zu bauen, die genau an die Maße von deinem Balkon angepasst sind und die Rahmen dann mit dem Draht bespannen und an die Wände dübeln oder so. Mein Gott, furchtbarer Aufwand :shock: . Mir fällt nur leider sonst gar nichts weiter ein...
    Ich hatte den normalen Kaninchendraht an Holz getackert und der Mrder hat eine Stelle gefunden, die nachlässig getackert war und hat zwei meiner Schweinchen getötet....daher empfehle ich jetzt JEDEM, sein Gehege verdammt nochmal zu zumachen.... :?


    Ich hoffe du findest eine Lösung, viel Glück!

  • Zum Thema Hütten: Jedes Schwein sollte min. eine Hütte haben.


    Wenn die kleinen sie mal zerstreiten, das jeder seine "Rückzugs"-Ecke hat. Aber ich denke es steht einem Schwein nichts im Wege. Zum Schutz gegen Marder habe ich an meinem Außengehege drumherum Steine gestellt, damit er nicht gräbt. Vielleicht nützt das dir was? Aber bei Licht wird der Marder vielleicht nicht kommen, (Nachts-Licht?) weil er dann vielleicht denkt, da sind Menschen.

  • Das mit den Hütten weiß ich und sie sind auch schon vorhanden - kritisch ist nur noch das Marderproblem. Speziell dazu läuft auch noch ein anderer Thread. Einfach Steine drumherum halte ich für wenig sinnvoll - im Prinzip sind bei mir ja Steine rundrum: Noch besser sogar! Hohe, glatte Betonwände nämlich. Aber Marder können da ja üerall hochklettern, hab ich gelesen :( ...

Ähnliche Themen wie Mein Außengehege - Platz für 3. Schweinchen?