also meine meerschweine sin ja eig das ganze jahr draussen
wollt ma fragen wie lange ihr so die meeris draussen lasst und wos dann ins winterquartier hingeht
ich hab meine 4 bei ca. -10grad umgesetzt
die sind jetz im heizraum bei kuschligen 5grad
(aktuelle temp. liegt bei uns bei -26,2grad)
-
-
-
so kalt it es bei euch? :shock:
-
Meine bleiben komplett draußen, auch bei aktuell -18 Grad (Nacht soll es -26 werden).
Sie haben nur eine Plane rundherum bekommen, die schon einiges erwärmt und diese Nacht (soll die kälteste Nacht werden) mal ne Decke vor der Gitterfront. -
5 Grad sind ok. Sorg halt das sie genügend Heu haben (kuschelig und warm..lecker!) und das ists. Setz sie halt im Frühjahr wider raus, das mach ich auch. Bei den tiefen Minusgraden ist es für die kleinen kein Zuckerschlecken.
KathyMHL, findest du -18/-26 °C nicht ein bisschen kalt? Wenn deine so wiederstandsfähig sind
ist es natürlich ok. Der Käfig ist sicherlich auch voller Heu. :wink:
-
Diese Temperaturen sind außen. Im Stall ist es durch Einstreu, Körperwärme, isolierte Häuser, Folie in 1m Abstand davor, etc. nur direkt am Gitter Minustemperaturen, allerdings auch net mehr als -5 (nachts) und weiter hinten zwischen 0 Grad und Plusgraden und in den Häusern ebenso.
Aber setze sie eben nun net extra in den Schuppen, Keller, etc. sondern sie bleiben normal im Stall, gibt eben nur mehr Späne, mehr Stroh und Heu und die Folie davor und diese Nacht noch ne Decke.
-
Ja, wir halten auch durch.
Mein schlechtes Gewissen wird gemildert durch die Heizfolie, so dass die Tiere einen Platz haben, wo keine Minustemperaturen sind. Ansonsten ist's - trotz Isolierung, trotz diverser Decken (+ Omas Wolldecke!) -einfach nur kalt dadrin.
Ich hoffe auf tierischen Instinkt, darauf, dass sie den wärmsten Platz (da, wo unterm Plexiboden die Heizfolie liegt) aufsuchen, sich IN die Fleecerollen kuscheln (und nicht oben auf legen) und durchhalten. Wenn ich sie jetzt reinhole, dann sind sie bis März drin. Nachdem ich sie gerade 9 Monate ans draußen sein gewöhnt habe, scheint mir das eigentlich als schlechte Lösung. Wenn wir bei minus 30 Grad sind, dann reden wir aber nochmal drüber
-
Puhhh, heute ist mir auch mulmig. Ich hoffe und bete, dass sie diese Eiseskälte überstehen.
Habe frisch gemistet, Streu und ganz viel Stroh verteilt, den Unterstand habe ich mit zerschnittener Fleecedecke bedeckt, von dieser Decke auch ein Stück unter den Unterstand gelegt.
Um die Schutzhütte habe ich eine Badematte und mehrere Polsterauflagen drumrumgequetscht. Unterm Boden Styropor. Ich mache mir nun das erste Mal ernsthaft Sorgen und denke mir, wenn sie diese Nächte überstehen, überstehen sie alles.
VG
-
Hallo,
ich hatte meine beiden Kaninchen grundsätzlich immer draußen (die Schweinchen nicht) und habe mich oft gewundert, dass sie sich nicht in ihre kuschelige Hütte zurückziehen bei extremer Kälte, Wind und Regen. Ich dachte, das macht ihnen nichts aus, wenn sie wollten, hätten sie reingehen können, sind aber nur zum Fressen reingegangen. Bei Unwetter haben sie sich instinktiv lieber draußen unter einem Unterschlupf verkrochen als in ihr Schlafhaus zu gehen.
Kurz vor Weihnachten wurde ein Kaninchen krank (Zahnproblem-ich musste päppeln). So habe ich die beiden Not gedrungen reingeholt zu den Meerschweinchen, zum Glück habe ich für die Tiere ein ganzes Zimmer frei. Ich beobachte nun staunend, wie wärmebedürftig auch die Kaninchen sind, einer sitzt mit Vorliebe ganz dicht an der Heizung.
Raussetzen kann ich sie ja erst wieder im Frühjahr. Wahrscheinlich werde ich zukünftig auch meine Kaninchen im Winter reinholen.
Ich bin überzeugt davon, dass sich die Tiere bei so großer Kälte nicht wohl fühlen. Außerdem kann man bei Außenhaltung viel schlechter bemerken, wenn ein Tier krank wird. Wer stellt sich da schon lange hin und beobachtet jedes einzelne Tier, ob es sich normal verhält !?Liebe Grüße
Gertrud
-
meine sind am Montag umgezogen - denn wir konnten kau ausmisten weil es gefroren war und das kann ich ihnen nicht antun ! sie wohnen nun bis zum Frühjahr im alten Käfig ! weniger Platz aber dafür nimmer klirrend kalt !
-
Habe ebenfalls ein Problem mit der Kälte. Meine Meerschweinchen leben allerdings in der Wohnung. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass für Meeris die optimale Temperatur wohl bei um die 22 Grad liegt, kann da aber auch falsch liegen. Jedenfalls sind Schweinchen auch um die 20 Grad gewöhnt, kommen ja nie raus und nun wo es hier deftig schneit und kalt ist, bekomm ich die Wohnung selbst mit voll aufgedrehter Heizung nicht über 17 Grad aufgewärmt. Die Meeris haben eine Menge Heu in Ihrem Käfig, nutzen dieses aber nun ausnahmslos nur noch für den Nestbau! Jegliches Heu das ich hinzu tu, wird in die Ecken gestopft, wo die Meeris sich in ihr Nest kauern und das den ganzen Tag. Das Futter rühren sie kaum an, an das Heu gehen sie, da es als Nistmaterial dient, auch nicht zum fressen ran. Was soll ich denn da nun machen!?
Zittern Meerschweinchen bei Kälte? Das kleinere Kurzhaar-Meerschweinchen zittert beim Auslauf. Das andere Langhaar-Schweinchen ist recht fidel und erscheint nicht so, als würd es frieren, legt aber das gleiche Verhalten im Käfig an den Tag.
Für Ratschläge bin ich offen. Im Notfall stell ich auch eine Wärmelampe auf, aber das erscheint mir bei 17 Grad in der Wohnung, die auch nicht erst seit gestern sind, etwas übertrieben.
-
ChaosQu33n
ganz ehrlich, wir plagen uns mit der Außenhaltung mit -17 Grad und du fragst wegen +17 Grad
Also ich kann mir ehrlich nicht vorstellen das deine Schweine frieren, ich habe auch zur Zeit zwei Schweine in der Wohnung, in einem ungeheiztem Raum, geschätzt sind da so 14 oder 15 Grad, mehr denke ich nicht. Der Stall da ist normal ausgestreut, ohne "Nestmaterial" oder so.
Ein Zeichen für frieren ist meiner Meinung nach wenn sie so aufgeplustert in der Ecke sitzen, das Schweinis zittern wenn ihnen kalt ist wüsste ich nicht.
Sitzen denn deine aufgeplustert rum?Mach dir keine Sorgen, bei +17 Grad selbst bei ein oder 2 Grad weniger brauchst du dir wirklich keine Gedanken machen. Zumindest eben nicht um die Temperatur.
Was aber das zittern bedeutet weiß ich auch nicht. Macht das Schwein dabei Geräusche?
P.s. Schweinis bauen keine Nester, wenn sie wenig fressen dann deutet das meiner Meinung nach eher auf eine Erkrankung oder so hin, du solltest die beiden lieber mal einem Tierarzt vorstellen.
LG Steffi -
Ja, ich sag ja. Die Temperatur an sich sollte kein Problem darstellen, sonst hätte ich schon zu "härteren Mitteln" gegriffen
Das kleinere Meerschweinchen sitzt immer in dem Heunest, schon aufgeplustert. Pfötchen unter dem Körper im Fell versteckt... Geräusche machen die Meeris nicht, außer das typische Fiepen nach Futter, wenn ich in die Küche gehe :wink:
Sie fressen zwar weniger als normal, aber abgenommen haben sie dennoch nicht, ich wiege sie regelmäßig.Tierarzt ist schon informiert, evtl. kommt der heute nach dem Dienst vorbei, sonst fahr ich morgen früh hin.
-
Ich plage mich auch schon seit 3 Tagen mit der Frage was ich mit den Süßen mach.
Bisher haben sie die Nächte gut überstanden, aber eigentlich lautete meine Devise immer: Ein paar Minusgrade sind okay, aber wenns zu sehr in den zweistelligen Bereich geht kommen sie rein.
Das Gehege bei mir ist halb offen, die Häuschen sind isoliert, wobei ich mir wirklich nicht sicher bin ob es genug Isolierung ist - also für diese Temperaturen.Theoretisch wäre es kein Problem sie nach innen zu holen. Ich hätte ein Zimmer frei. Alledings habe ich mit meinem Liebsten eine Vereinbarung: Er hat das Gehege für den Garten gebaut, dafür bleiben die Schweine aber das ganze Jahr draußen.
Das Problem ist halt, wenn ich sie jetzt rein hole, dann sind sie definitiv bis mindestens April drin - eher Mai. Und das ist verdammt lang... -
Ich bin so froh, daß ich nicht die einzige bin, die ihre Schweinchen draußen hält und hier immer wieder Eure Erfahrungsberichte lesen kann.
Mein Gewissen schwankt hin- und her ! Jeden Abend gehe ich mit schlechtem Gewissen ins Bett - und wenn mich morgens früh die beiden Survivor wieder freudestrahlend und putzmunter begrüssen, denke ich wieder "wow, so empfindlich sind sie dann wohl doch nicht".
Bei uns ist wirklich alles in Ordnung. Die Temperatur im Stall habe ich noch nicht gemessen - aber es ist sau-kalt ! Momentan wechsele ich mehrmals am Tag das Wasser und gehe nachts gegen 23/24 Uhr nochmal raus für die letzte Ration Wasser ! Frischfutter bekommen die beiden nur noch in mundgerechten Portionen, so daß nichts liegenbleibt und gefrieren kann. Außerdem gibt's 'ne extra Portion Trockenfutter für die Fettpölsterchen.
Die Fleecedeckchen wurden gemieden. Jetzt verstecke ich sie unter dem Heu, das akzeptieren sie.
Ich denke, daß sie "reingewachsen" sind in diese kalten Temperaturen. Wenn ich sie jetzt schlagartig dieser eises Kälte ausgesetzt hätte, klar, dann hätte ich mich nicht wundern müssen.
Aber ich kann mich wirklich nicht beklagen (toi, toi, toi) .
Trotzdem mache ich drei Kreuze, wenn es wieder taut und wärmer draußen wird.
LG Kati
-
Also für hier ist angesagt, dass letzte Nacht die Kälteste sein sollte und die nächsten Tage zwar noch kalt bleiben, aber etwas wärmer, also nicht mehr minus 20 und dann wird sicherlich auch die Kälte wieder vorbei sein in absehbarer Zeit.
Ich sehs so: Solang sie Verstecke und Bereiche haben, wo kein Frost ist, können sie das durchaus aushalten. Also bei meinen ist zb nur vorn bei der Gitterfront Minusgrade, ansonsten maximal im hinteren Bereich einmal minus 2 als es saukalt war die Nacht und noch keine Folie davorhing.
Seit die Folie da ist, ist es nun hinten mindestens 0 Grad.
Und wenn sie bisher (hab sogar Babys dabei die draußen geboren sind und nun 1 Monat alt) gut alles überstanden haben, ohne krank zu werden etc., werden sie die nächsten Tage wohl auch schaffen.
Beim ersten Anzeichen dafür, dass es ihnen nicht gut geht, würde ich sie allerdings reinholen, aber wirklich nur wenns sein muss.