
Plagegeister im Fell
Zecke beim Meerschweinchen
in Wenn das Meerschweinchen krank istDer Biss einer Zecke macht auch vor Meerschweinchen nicht halt und gehört beim Menschen zu den gefährlichen Parasiten. Außerdem finden viele Zecken schlicht ekelig. Die gute Nachricht ist, dass die von der Zecke auf den Menschen übertragenen, gefährlichen Krankheiten wie FSME oder Borreliose für die Tiere keine Gefahr darstellen.
Der Meerschweinchen Ratgeber ersetzt nicht Tierarzt!
Hast Du den begründeten Verdacht dass Dein Meerschweinchen erkrankt ist, bringe es zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt und therapiere nicht selbst, wenn Du nicht genau weißt was zu tun ist!
Zumindest sind keine dokumentierten oder erforschten Fälle bekannt, in denen die gefürchteten Erreger FSME oder Borreliose auf Meerschweinchen übertragen wurden.
Wie kommt die Zecke zum Meerschweinchen
Ein Aberglaube ist, dass Zecken sich von Bäumen fallen lassen, wenn ein potentielles Opfer sich unter ihnen befindet. Das ist falsch. Zecken leben in Gräsern und Büschen, und warten darauf, dass sie von ihrem Wirt, dem Opfer, dort abgestrichen werden. Dies geschieht beim Menschen automatisch, wenn man z.B. durch hohes Gras geht. Bei Meerschweinchen in Außenhaltung kommt es also auch vor, dass sich die Tiere in die Nähe von Zecken begeben, da sie beide das selbe Habitat besiedeln. Das Risiko für einen Zeckenbiss ist allerdings überschaubar. Auch in langjähriger Außenhaltung hat man nicht ständig damit zu kämpfen. Nicht zuletzt ist wohl die ledrige Haut der Meerschweinchen für Zecken auch anscheinend relativ unattraktiv.
Doch auch Meerschweinchen in Innenhaltung können mit der Zecke in Berührung kommen, da sie sowohl über frisch gepflückte Gräser (häufiger), als auch über frisches Heu (seltener) in den Käfig gelangen. Noch seltener, aber auch nicht auszuschließen, ist, dass Zecken von Hunden oder Freigänger-Katzen mit in die Wohnung eingeschleppt werden.
Die häufigste in Europa anzutreffende Art ist der Gemeine Holzbock Ixodes ricinus. Vor allem, solange er sich noch nicht mit Blut vollgesaugt hat, ist er aufgrund seiner Größe von nur wenigen Millimeter mit dem bloßen Auge schwer als solcher auszumachen. Sitzt die Zecke erst einmal auf ihrem Wirt, wird sie dort eine geeignete Position suchen, um sich durch das Fell einzugraben um dort Blut zu saugen. Dabei sucht die Zecke Stellen mit möglichst empfindlicher Haut. Der Biss der Zecke ist für das Tier, wie auch für den Menschen völlig schmerzfrei, da die Stelle vor dem Biss durch die Zecke lokal betäubt wird. Genauso machen es übrigens auch Mücken. Im Gegensatz zu z.B. Wespen, die ihren Stich als Verteidigung nutzen und dieser somit möglichst schmerzhaft sein soll, soll der Stich der Mücke oder eben der Biss der Zecke vom Wirt gar nicht bemerkt werden, damit man sich das Tier vollsaugen kann.
Hat sich eine Zecke erst einmal vollgesogen, ist sie auch auf Meerschweinchen sehr deutlich zu erkennen.
Zeckenbiss für Meerschweinchen unbedenklich
Einzelne Zeckenbisse sind für Meerschweinchen in der Regel unbedenklich. Lediglich, wenn Zecken in großer Menge ein Tier befallen ist Vorsicht geboten, da dann das Immunsystem des Meerschweinchens empfindlich geschwächt werden könnte. Dass der Biss für Meerschweinchen zunächst unbedenklich ist, heißt aber nicht, dass man dem bunten Treiben der Parasiten tatenlos zusehen sollte.
Zudem gibt es immer wieder Berichte von Blutergüssen und eingeschränkter Mobilität von Meerschweinchen, an denen sich eine Zecke festgebissen hat. Diese Einschränkungen klingen rasch ab, wenn die Zecke entfernt wurde.
Eine Zecke gehört sofort aus ihrem Wirt entfernt, nachdem man sie bemerkt hat!So entfernt man eine Zecke bei Meerschweinchen
Es gibt leider noch immer Empfehlungen, man müsse eine Zecke mit Klebstoff, Alkohol oder ähnlichem erstmal abtöten, um sie dann zu entfernen. Das ist zwar bei Meerschweinchen weniger Bedenklich, doch genauso falsch! Eine Zecke, der man mit verschiedenen Stoffen die Sauerstoffzufuhr nimmt und in einen Todeskampf zwingt, wird Erreger erst recht ausstoßen.
Beim Entfernen von Zecken ist es wichtig, dass die gesamte Zecke aus dem Meerschweinchen entfernt wird. Verbleibt der Kopf der Zecke im Tier, drohen auch bei Meerschweinchen Entzündungen an der entsprechenden Stelle. Geübte Hände entfernen die Zecke, vor allem wenn sie vollgesogen ist, bereits mit der Hand oder einer einfachen Pinzette. Allerdings gibt es auch spezielles Werkzeug, mit dem eine Zecke vollständig sicher entfernt werden kann, den so genannten Zeckenzangen. Eine häufig von Tierärzten und auch von uns empfohlene Zeckenzange ist die TickLasso. Wer nach der Anweisung handelt, entfernt damit spielend leicht und vor allem sicher Zecken. Eine Zeckenzange gehört unserer Meinung nach sowohl bei Innenhaltung wie auch bei Außenhaltung zum Standard der Hausapotheke.
Entzündet sich die Stelle um den Zeckenbiss, nachdem die Zecke entfernt wurde, ist unbedingt ein Tierarzt aufzusuchen!Gegen Zecken vorbeugen
Für die Außenhaltung sollte man als Maßnahme gegen Zecken das Gras immer möglichst kurz halten. In der Innenhaltung bleibt einem nur, das Futter ordentlich nach Zecken abzusuchen. Außerdem sollten Freigänger nicht in die Nähe der Meerschweinchen gelangen. Eine Impfung gegen Zeckenbiss ist beim Meerschweinchen nicht nötig.
Zecke im Meerschweinchen Forum
Es gibt über 0 Themen zu Zecke im Forum:
Zecke?
Isi26 Meerschweinchen Verhalten 19. Juni 2020Zecke am Bauch
*Tinchen* Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit 24. Juni 2016Lahmheit wegen Zecke am Poppes?
Yavanna Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit 20. Mai 2012Zecke
WoLlKnäul Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit 20. Juni 2008