Wenn der Durchblick fehlt
Augenverletzungen bei Meerschweinchen
in Wenn das Meerschweinchen krank istDurch Heuhalme, Äste oder auch bei Streitigkeiten kann es zu Augenverletzungen bei Meerschweinchen kommen. Verletzungen am Auge kommen leider häufig vor. In den meisten Fällen ist die Hornhaut betroffen.
Der Meerschweinchen Ratgeber ersetzt nicht Tierarzt!
Hast Du den begründeten Verdacht dass Dein Meerschweinchen erkrankt ist, bringe es zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt und therapiere nicht selbst, wenn Du nicht genau weißt was zu tun ist!
Ursachen von Augenverletzungen- Augen- bzw. Hornhautverletzungen werden zumeist durch Fremdkörper (Heuhalm, Kralle etc.) ausgelöst.
Symptome von Augenverletzungen- tränende Augen
- gerötete Augen
- verklebte Augen
- Trübung des Auges (weiß bis weißlich-blau)
Behandlung von Augenverletzungen- Grundsätzlich sollten Augenverletzungen nur von einem Tierarzt behandelt werden.
- Augentropfen und / oder Augensalben
- Entfernung eines evtl. vorhandenen Fremdkörpers im Auge
Krankheitsverläufe bei Augenverletzungen von Meerschweinchen
- tränende Augen
- gerötete Augen
- verklebte Augen
- Trübung des Auges (weiß bis weißlich-blau)
Behandlung von Augenverletzungen- Grundsätzlich sollten Augenverletzungen nur von einem Tierarzt behandelt werden.
- Augentropfen und / oder Augensalben
- Entfernung eines evtl. vorhandenen Fremdkörpers im Auge
Krankheitsverläufe bei Augenverletzungen von Meerschweinchen
Am Beispiel von Grey:
- 1. Tag: Die Hornhaut ist mehrere mm tief verletzt, es hatte sich Eiter auf dem Auge gebildet. Das Auge tränt stark. Alle zwei Stunden muss das Auge mit Salbe behandelt werden, um noch eine Chance zu haben, es zu retten. Sollte das Auge erhalten bleiben können, wird das Meerschweinchen vermutlich einseitig blind sein. Die Blutgefäße fangen an, über das Auge zu wachsen.
- 2. Tag: Das Auge tränt etwas weniger, sonst ist keine Verbesserung zu verzeichnen. Auf diesem Bild ist sehr gut die tiefe und großflächige Verletzung am Auge zu erkennen
- 3. Tag: Das Auge tränt weniger. Der Ring aus Blutgefäßen wird kleiner. Die Trübung bessert sich etwas.
- 4. Tag: Das Auge wird nun alle vier Stunden mit Salben behandelt. Es ist weniger bläulich verfärbt. Leichte Verbesserung zum vorherigen Tag. Eine weitere Kontrolle des Auge durch den Tierarzt steht an.
- 8. Tag: Die Trübung ist fast vollständig abgeklungen. Beim Tierarzt konnte kein Hornhautdefekt mehr festgestellt werden. Es wird noch 6 Mal pro Tag gecremt.
Während der ganzen Zeit war das Grey unauffällig in Verhalten. Sie frisst, ist aktiv und lebhaft. Grey kann wieder gut sehen, die weiße Stelle am Auge wird eventuell bleiben. Trotz der wirklich schweren Hornhautverletzung sieht man hier gut, was intensive Pflege und konsequente Behandlung bewirken können. An Tag 11 steht ein letzter Tierarztbesuch an, das Auge wird noch 4 Mal am Tag mit Creme behandelt.
- Das Auge ist wieder völlig intakt. Es ist keinerlei Schatten oder Trübung zurückgeblieben. Die Sehkraft ist voll erhalten geblieben.
- Grey geht es wieder gut. Hier ist sie in ihrem Gehege mit ihren Freunden zu sehen. Schön, dass alles gut gegangen ist. Wir freuen uns mit Grey.
Am Beispiel von Siri:
- Siri hatte sich mit einem spitzen Gegenstand die Hornhaut zerstört. Hinter dem Auge hatte sich ein Ödem gebildet, welches den Aufapfel nach außen drückte. Damit das Auge nicht austrocknet und zum Schutz gegen ein Platzen des Augaupfel wird das Auge für einige Zeit zugenäht.
- Nach einer Woche wird das Auge wieder geöffnet. Es wird zwei Mal täglich mit Creme behandelt und wird in den nächsten Wochen weißlich eintrüben. Dann wird auch die Rötung verschwinden. Siri ist auf diesem Auge zwar blind, aber der Augapfel konnte erhalten bleiben. Wir wünschen gute Besserung!
Am Beispiel von Amico:
Amico hatte sich beide Augen sehr schwer verletzt. Zwei Tierärzte wollten die Augen entfernen bzw. diese mit Bindehautschürzen als Schutz abdecken. Ein dritter Tierarzt (Haustierarzt der Besitzerin) versuchte es zunächst mit Augentropfen und Augensalbe. Behandlung beider Augen: tagsüber alle 2 Stunden antibiotische Augentropfen bzw. Auphrasia Augentropfen. Nachts Augensalbe mit Dexpanthenol.
- Amicos linkes Auge, 1. Tag
- Amicos rechtes Auge, 1. Tag
- linkes Auge, 3. Tag
- rechtes Auge, 3. Tag
- linkes Auge, 1 Woche nach dem ersten Tierarztbesuch weiterhin alle 2 Stunden Augentropfen und nachts die Augensalbe
- rechtes Auge, 1 Woche nach dem ersten Tierarztbesuch
- linkes Auge, 8 Tage nach Verletzung
- rechtes Auge, 8 Tage nach Verletzung
Amico war während der gesamten Behandlung wohlauf!
Augenverletzungen im Meerschweinchen Forum
Es gibt über 0 Themen zu Augenverletzungen im Forum:
Erfahrungen mit Augenverletzungen/blinden Meeries?
Renke Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit 26. December 2010