Die Alternative zu Holzspänen

Meerschweinchen Fleecehaltung

in Meerschweinchen Haltung
  1. Was ist Fleece
  2. Ist Fleece für Meerschweinchen schädlich
  3. Vorteile und Nachteile der Fleecehaltung
    1. Vorteile
    2. Nachteile
  4. Der Käfigaufbau mit Fleece
  5. Tipps und Tricks

Denn häufig tritt eine Allergie gar nicht direkt gegen die Meerschweinchen bzw. die durch die Tierhaare verbreiteten Hautschuppen der Meerschweinchen auf, sondern es sind die Begleitumstände wie eben auch Einstreu, welche die Nase zum jucken und die Augen zum brennen bringt. Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass Meerschweinchen selbst allergisch gegen Einstreu reagieren können. Zudem sollten auch Tiere mit frischen Wunden nicht in einer gewöhnlichen Haltung mit Einstreu gehalten werden, um Verschmutzungen zu vermeiden. Hier kann die Fleecehaltung von Meerschweinchen Abhilfe schaffen. Doch was ist das genau und wie hält man Meerschweinchen auf Fleece? Ob die Haltung auf Fleece ein Erfolgsmodell oder ein Reinfall wird, hängt dabei stark von den verwendeten Materialien ab. Eine schlechte Inkontinenzunterlage / Moltondecke lässt den Käfig viel schneller riechen, während eine gute den Geruch sogar länger bindet als mit Einstreu. Bei einer guten Fleecedecke bleiben die Meerschweinchen nicht am Fleece hängen und sogar ältere Schweine fangen wieder an zu laufen, während eine ungeeignete Fleecedecke den Bewegungsdrang sogar noch zusätzlich vermindern kann. Da es keine speziell hergestellte „Meerschweinchen-Fleeceunterlage“ gibt, man die Decke ja zweckentfremdet, fällt es schwer gut von schlecht unterscheiden zu können. Vieles in diesem Bereich ist stark von Erfahrung geprägt und es gibt sowohl absolute Befürworter die sich freuen dass der Geruch, der Abfall und der Staub nachgelassen hat, als auch Verfechter die sich über eine Geruchszunahme beschweren. In diesem Artikel möchten wir versuchen die Fleecehaltung von Meerschweinchen so nüchtern und sachlich wie möglich zu beleuchten.

Was ist Fleece?

Fleece kennt man aus dem Textilbereich wie Kleidung, Decken, oder Bezüge. Es ist eine syntetische Faser, ein Veloursstoff, welcher aus Polyester hergestellt wird. Der Rohstoff für Fleece bzw. Polyester ist Polyethylen (umgangssprachlich; fachlich korrekt ist es „Polyethylenterephthalat“). Gewonnen wird er heute hauptsächlich aus Recyclingsverfahren, insbesondere der Wiederverwertung von PET-Getränkeflaschen. Nicht zu verwechseln ist Fleece mit dem gleichlautenden Vlies! Zwar sind sich diese Wörter in der jeweiligen Übersetzung gleich (Fleece in englisch ist Vlies in deutsch und anders herum), und um die Verwirrung komplett zu machen meint beides auch einen weichen, flauschigen Stoff, jedoch bezeichnen sie im deutschen Sprachraum gänzlich verschiedene Stoffe:

  • Fleece ist ein zusammenhängendes, weiches, aber syntetisches Stück Stoff
  • Vlies ist natürlicher Stoff, im Ursprung ein Schafsfell

Ist Fleece für Meerschweinchen schädlich?

Natürlich hat Plastik, und somit auch Fleece, nichts im Verdauungsapparat von Meerschweinchen zu suchen. Die Aufnahme von Fleece kann zu Durchfall und weiteren Verdauungsbeschwerden sowie zu Vergiftungen führen. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich die Tiere insofern gar nicht für diesen Untergrund interessieren, als dass sie ihn nicht anknabbern und auch bei der Futtergabe auf dem Fleece nicht in toxikologisch relevantem Maße zu sich nehmen oder gar versuchen ihn zu essen. Allerdings ist kritisch zu beäugen, dass allzu günstige Fleecedecken aus Textildiscountern immer wieder durch unangenehme, chemische Gerüche auffallen – manchmal auch noch nach der Wäsche.


Darf in keiner Haltung fehlen:

Produktbild: Artgerechte Haltung ist ein Grundrecht - auch für Meerschweinchen

Artgerechte Haltung ist ein Grundrecht - auch für Meerschweinchen

Preis: 22,00 €
24 gebraucht & neu ab 7,56 €

Unsere Empfehlung rund um die artgerechte Meerschweinchen-Haltung!

Auf amazon ansehen


Vorteile und Nachteile der Fleecehaltung

Fleece wird deshalb als Untergrund im Käfig eingesetzt, weil es gut wasserdurchlässig ist, und sehr schnell abtrocknet. Das ist sowohl für die Meerschweinchen ein großer Vorteil, als auch für die Halter. Zum einen sitzen die Meerschweinchen nicht mehr in dem Maße in ihrem eigenen Urin, wie es schnell bei gewöhnlicher Haltung passiert. Zum anderen kann sich der Halter freuen, weil die Fleecehaltung Gerüche besser binden kann statt sie in den Raum abzugeben wie bei normaler Haltung. Sowohl für die Tiere wie auch für den Halter ist die Haltung hygienischer. Ob die Vorteile die Nachteile überwiegen oder anders herum, muss am Ende aber jeder für sich selbst herausfinden. Vorteile der Fleecehaltung

  1. Gerade wenn man in einem Mietverhältnis wohnt, können die Berge an Einstreu bzw. deren Entsorgung schnell zum Problem werden, wenn nicht ausreichend Platz dafür vorhanden ist. Je nach Kommune ist die direkte Entsorgung auf der Mülldeponie, der Müllverbrennung oder dem Bauhof gebührenpflichtig, was die Kosten der Haltung in die Höhe treibt. Mit der Fleecehaltung entfallen die Probleme der Einstreu-Entsorgung.
  2. Für Allergiker kann die Haltung von Meerschweinchen auf Fleece eine große Entlastung bedeuten, wenn man gegen Einstreu allergisch reagiert. Gleiches gilt im Übrigen auch nicht minder für die Meerschweinchen selbst, die auch auf die Einstreu reagieren können. Auch für Meerschweinchen mit offenen bzw. frischen Wunden wie z.B. einer Operationsnaht ist die Fleecehaltung von Vorteil, da die Verschmutzung auf ein Minimum reduziert wird.
  3. Einstreu auf rutschigem Untergrund fängt selbst an zu rutschen, was dazu führt dass unsichere oder alte Meerschweinchen sich nicht mehr ihrem Drang entsprechend bewegen können. Fleece ist für Meerschweinchen ein sicherer Untergrund zum laufen, da er zum einen Halt bietet, und zum anderen sich die Krallen nicht verfangen. So ist zu beobachten, dass nach einer Umstellung auf Fleece auch alte Meerschweinchen plötzlich wieder anfangen mehr zu laufen und sogar zu popcornen.
  4. Durch das Schichtungsverfahren wird der typische Uringeruch der Meerschweinchen in der saugfähigen Unterlage (Molton) gehalten und vom Fleece bedeckt, was das Raumklima spürbar verbessern kann.

Nachteile der Fleecehaltung

  1. Fleece ist eine Kunstfaser die unter Umständen chemisch ausdünstet. Und sollte nur ein Meerschweinchen wider Erwarten das Fleece anknabbern, ist die Haltung auf Fleece ungeeignet.
  2. Die Reinigung der urinierten Decken erfolgt in der Regel über die normale Hauswäsche bzw. in der selben Waschmaschine. Das ist zwar hygienisch unbedenklich, doch finden manche diesen Gedanken ekelig. Zudem steigt natürlich der Wasser- als auch der Stromverbrauch durch zusätzliche Wäschen pro Woche.
  3. Das natürliche Buddeln ist mit Fleece nicht mehr möglich. Hier sollte ein separater Bereich mit Heu geschaffen werden, in dem sich die Meerschweinchen weiter austoben können.
  4. Der tägliche Arbeitsaufwand steigt im Vergleich zur Haltung auf Einstreu unter Umständen um ein paar Minuten, da täglich der Kot abgefegt werden muss. Vor allem aber das Heu und die Tierhaare sind vergleichsweise aufwändiger vom Fleece zu entfernen als Pipi-Ecken im Einstreu zu entfernen.
  5. Je nach Größe des Käfigs ist eine beachtliche Zahl an Decken notwendig, was die Anschaffungskosten in die Höhe schnellen lässt. Dies amotisiert sich im Laufe der Zeit, doch halten die hohen Anschaffungskosten viele ab.

Der Käfigaufbau mit Fleece

Für die Fleecehaltung von Meerschweinchen sind sowohl gewöhnliche Käfige aus der Zoohandlung, wie auch die meisten Eigenbauten problemlos geeignet. Wichtig ist, dass der Untergrund des Käfigs wasserundurchlässig und einfach zu reinigen ist. Ist dies noch nicht der Fall, hat sich als empfehlenswert herausgestellt ihn passgenau mit PVC oder Teichfolie auszulegen. Wichtig ist, dass diese Untergründe nicht von den Tieren angeknabbert werden können. Noch besser wäre natürlich eine Plastikwanne oder eine Edelstahlwanne als Untergrund.

Aufbau Meerschweinchenkäfig mit Fleece

Wie oben bereits erwähnt, ist Fleece wasserdurchlässig und trocknet schnell ab. Um den Urin der Meerschweinchen sicher aufzunehmen, ist also eine weitere Schicht unterhalb des Fleece nötig. Hier greift man auf Molton zurück. Diese Decken werden vor allem im Hotelgewerbe oder der Altenpflege eingesetzt – früher fand man sie auch in Kinderbetten. Sie saugen das durch den Fleece abgegebene Urin sicher auf und halten es. Durch den wasserdichten Untergrund des Käfigs ist sicher gestellt, dass auch eine vergessene oder intensive Urinecke nicht den Käfig selbst verschmutzt oder angreift.  Amazon bietet eine breite Palette an Moltondecken / Inkontinenzunterlagen in den verschiedensten Größen. Wichtig ist, dass Du immer zwei dem Käfig angepasst entsprechend große Decken hast, um im Austausch bei der Wäsche wechseln zu können. Das gleiche gilt natürlich auch für die Fleecedecken. Auch diese bekommt man min den unterschiedlichsten Farben, Formen und Größen bei amazon.

 
  • Sowohl die Moltondecken, als auch die Fleecedecken lassen sich einfach passgenau zuschneiden und mit handwerklichem Geschick auch miteinander vernähen.
  • Wichtig ist, dass die Decken vor dem Einsatz in die Wäsche müssen, um etwaige Schadstoffe der Produktion auszuwaschen.
  • Da es sich besonders beim Fleece um ein syntetisches Produkt handelt welches mitunter chemische Gase aussondert, sollte man den Meerschweinchen zu Liebe nicht zur günstigsten Decke aus dem Textil-Discounter greifen.

Im Endeffekt spart man auf lange Sicht sogar massiv an Haltungskosten, da die regelmäßigen Kosten für Einstreu (und möglicherweise auch Kosten für die Entsorgung) komplett entfallen. Dann steht einer Fleecehaltung von Meerschweinchen im Käfig nichts mehr im Wege!

Tipps und Tricks zur Fleecehaltung

Meerschweinchen Gehege Fleecehaltung

  • Meerschweinchen graben gerne an den Rändern das Fleece weg. Hier kann es sinnvoll sein die Ränder zu verstärken und zu beschweren, z.B. in einem Eigenbau mit einem stabilen Holzrahmen der auf das Fleece gesetzt wird. Auch Steine können eine gute Umrandung sein. Natürlich steigt damit der Aufwand bei der Reinigung.
  • Bei einem Klappgehege hat es sich als sinnvoll herausgestellt, die Umrandung direkt auf die Decken zu stellen. Eine Beschwerung ist aber auch hier sinnvoll.
  • Besonders das Heu sowie die Haare der Tiere sind schwierig vom Fleece zu fegen. Hier sind Handfeger sinnvoll, dessen Bürsten nicht aus Fasern, sondern aus Gummi bestehen. Derartige Handfeger gibt es in jedem gut sortierten Haushaltsbereich eines Warenhauses oder eben auch direkt bei amazon.
  • Zum Waschen der Molton-Decken reichen 60°C in der Regel vollkommen aus. Bei starker Verschmutzung kann unter Umständen auch mit 90°C gewaschen werden. Fleece sollte immer bei 30-40°C gewaschen werden. Keinesfalls sollte Weichspüler verwendet werden. Er vermindert die Durchlässigkeit von Flüssigkeit beim Fleece, macht ihn unansehnlich und stört außerdem den Geruchssinn der Meerschweinchen. Zu heiß gewaschenes Fleece lässt die Faserstruktur zusammenziehen oder miteinander verkleben, was zum einen den Stoff unansehnlich macht, und zum anderen die Durchlässigkeit stark verringern kann.
  • Da die Fleecehaltung von Meerschweinchen die Problematik der mangelhaft abgenutzten Krallen noch verschärft, sollte in Erwägung gezogen werden Teile des Käfigs mit Backsteinen o.ä. zu versehen. Am besten dort, wo sie häufig entlang laufen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenzunterlagen. Manche Unterlagen sind gar nicht dafür gedacht den Urin aufzunehmen. Sie sind als wasserundurchlässige Variante nur dafür gedacht den Urin von der Matratze fern zu halten. Diese heißen häufig auch Matratzenschoner. Eine solche, meist steife Unterlage ist für die Fleecehaltung natürlich ungeeignet. Es gibt allerdings keine einheitliche Beschreibung, auch ein Matratzenschoner kann saugfähig sein. Achtet also beim Kauf darauf, dass ihr Unterlagen nehmt, die Wasser aufnehmen und halten können.

Fleecehaltung im Meerschweinchen Forum

Es gibt über 50 Themen zu Fleecehaltung im Forum:

  • Hi ihr Lieben!


    Ich habe mal ein kontroverses Thema das ich gerne mit euch besprechen würde, da ich langsam wegen dem Uringeruch verzweifle.

    Vielleicht kurz vorab zum aktuellen Stand bei uns; wir haben einen kleinen Harem mit einem Kastraten und zwei Mädels.

    Zum Gehege: Wir haben den kleinen Mümmelnasen das komplette Gästebett umgebaut also Innenhaltung auf 1,60 m x 2 m und alles mit Fleece bzw. Badmatten eingerichtet. Foto hänge ich euch an.Wir haben es ganz klassisch mit Spanplatten ausgelegt, darauf Teichfolie, darauf die Inkontinenzauflagen (hochwertige), darüber Badmatten! Wir haben alles mehrmals bei 60 Grad gewaschen schlussendlich sogar Kochwäsche mit Essig gemacht, aber nichts scheint zu helfen. Dazu habe ich jetzt noch eine 80 x 80 Kotwanne besorgt, wo das Heu hängt und diese zum Ausprobieren mit normalem Holzspäne Einstreu danach mit Hanfstreu und jetzt mit Kokosfaserstreu eingestreut. Bei dem normalen Holzspäne Einstreu und auch dem Hanfstreu hatte ich keinen großen Unterschied bezüglich der Geruchswahrnehmung, also schon nach kurzer Zeit (2 Tage) hat es extrem angefangen nach Urin zu stinken.

    Und das obwohl ich jeden Tag vom Fleecebereich die Böhnchen aus den Matten geschüttelt habe und kontrolliert habe dass es keine nassen Stellen gibt. Feuchte Ecken im Streubereich wurden ebenfalls täglich entfernt. 1x die Woche haben wir dann alles getauscht und gewaschen. Das Kokosfaserstreu (von Allkokos) habe ich aktuell (seit vorgestern) dazu kann ich also noch nicht viel sagen, aber es hat einen sehr unangenehmen Eigengeruch, der mir genauso Kopfschmerzen bereitet. Außerdem ist es auf Dauer schlichtweg zu teuer.


    Das Spannende ist, das der Gestank nicht ansatzweise so schlimm war, wie wir noch 2 Schweinchen hatten (Kastrat und sein Mädchen) wodurch ich nach allerhöchstens sechs Tagen den ersten Uringeruch wahrgenommen habe. Seitdem wir jetzt das zweite Mädchen dazu bekommen haben, die aus einer Pflegestelle und leider sehr schlechte Haltung stammt und irgendwas zwischen 2-5 Jahre alt sein soll) habe ich das Gefühl dass bereits nach 24 Stunden ein extremer Uringeruch wahrnehmbar ist. Nach spätestens drei Tagen habe ich es nicht mehr ausgehalten und musste das komplette Gehege reinigen und alles austauschen, was sonst erst nach 1 Woche notwendig war.


    Die Schweinchen stehen bei mir im Arbeitszimmer (ehem. Gästezimmer) und ich habe meinen Schreibtisch praktisch direkt daneben. Durch den Geruch bekomme ich starke Kopfschmerzen, brennende Augen und für die Tiere ist es ja ganz sicher auch nicht schön! Aber ich weiß nicht, was ich noch machen soll.


    Nun habe ich also viel recherchiert und mir Videos bei Youtube angeguckt wie andere Halter das mit der Fleecehaltung managen, vor allem wenn sie mehr Meerschweinchen im Gehege haben. Dabei ist mir aufgefallen dass die meisten großen Meerschweinchen-Youtuber vor allem aus den USA, die ihre Tiere auf einer normalen Bettgröße halten (also ungefähr 0.9 x 2 m) und dann auch drei bis vier, teilweise fünf Tiere, so gut wie kein Frischfutter geben??!!

    In so gut wie allen Morgenroutine-Videos bekamen die Schweinchen nur ein paar Pellets, frisches Wasser und neues Heu - das wars. Außerdem wurden die Böhnchen weggemacht und manchmal auch nasse Pads getauscht. Erst in der Abendroutine wurde dann die Heuwanne leergemacht (die aber deutlich kleiner als unsere ist) und dann bekamen die Tiere (auf dem Bett oder im Freilauf, wenn sie auf den Schoß kamen, ein paar Salatblätter oder andere Sachen. Aber höchstens eine Tasse voll und das für vier bis fünf Meerschweine!!!!!!!


    Jetzt frage ich mich, da es darunter auch keine negativen Kommentare zu dieser Sache gab, mache ich vielleicht genau das falsch ??? Normale Pellets füttere ich bisher gar nicht. Nur Heu (von Heu-Tom, das ist immer da, genau wie frisches Wasser) und Leckerchen/Kräuter von JR Farm Grainless.

    Meine Meerschweinchen bekommen morgens und abends eine große Schale voll Frischfutter, also verschiedenes von Kräutern an grünen Blattsalaten über Paprika, rote Beete und so weiter ... natürlich pinkeln sie dadurch auch deutlich mehr. Also vielleicht liegt hier mein Fehler?

    Andererseits habe ich in so gut wie allen deutschen Foren und auch hier immer wieder gelesen dass es sehr wichtig ist, dass die Tiere viel frisches Futter (1 Tasse voll pro Schwein) und nicht nur Trockenfutter bekommen (wozu ja auch Heu zählt) damit eben die Blase auch gut durchgespült wird, sich kein Harngries oder Harnsteine bilden und so weiter ...


    Ich bin jetzt ein wenig zwischen meiner Verzweiflung und der Notwendigkeit eines halbwegs Uringestank freien Arbeitszimmers hin und hergerissen.

    Also habt ihr ein paar Tipps für mich? Was kann ich noch machen???

    Danke im Voraus für eure Antworten <3

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (7 Beiträge)
  • Hallo,

    leider hat sich durch einen plötzlichen Schub herausgestellt, dass mein Kastrat Waldi E. Cuniculi in sich trägt. Er bekommt Panacur, Antibiotikum und Vitamin B. Und zum Glück, geht es ihm mittlerweile schon besser.
    Doch nun zu meiner eigentlichen Frage: Ist bei E.C. noch Fleecehaltung möglich? Eigentlich wollte ich langfristig darauf umstellen. Doch die Sporen werden ja über den Urin ausgeschieden. Gehen die mit der 90 Grad - Wäsche dann auch kaputt? Habe oft gelesen, dass diese recht unempfindlich sind. Vielleicht weiß hier jemand mehr?
    Vielen Dank im Voraus.

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (7 Beiträge)
  • Hallo zusammen,

    Ich habe Fleecehaltung. Mich nervt aber immer der häufige Wechsel der Pipipads. Jetzt habe ich meine Schweinchen, durch viel Ausprobieren, dazu überlistet hauptsächlich das Kleintierklo zu benutzen. Dort verwende ich den klassischen Einstreu, den man zum Beispiel in der Drogerie kaufen kann. Dieser hängt aber extrem doll an den Fleecedecken und Pipipads und es ist echt aufwendig das meiste davon zu entfernen, bevor ich die Decken wasche. Gibt es einen anderen Einstreu, der sich leichter entfernen lässt?

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (14 Beiträge)
  • Hallo zusammen!


    Ich habe ja letztens ein neues Gehege gebaut-wie einige von euch wissen.


    Nun habe ich mich über verschiedene Dinge informiert- darunter auch Fleecehaltung.


    Habt ihr Erfahrungen gemacht- und ist es empfehlenswert?


    Ich bedanke mich für eure Berichte!

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (95 Beiträge)
  • Hallo liebes Forum,


    ich melde mich nach einer sehr langen Abwesenheitspause vom Forum zurück und habe ein paar konkrete Fragen an die Fleece-Erfahrenen.


    Eckdaten zu meinen Meerschweinchen:

    Aktuell halte ich 2 Gruppen, 1x eine Gruppe mit 2 Schweinchen und 1x eine Gruppe mit 3 Meerschweinchen

    Das Gehege ist ein Eigenbau mit den Maßen 3x1,1m pro Gruppe, Boden ist mit PVC ausgelegt


    Ich habe im Forum schon einiges durchgelesen für die Fleecehaltung, scheine aber nicht so ganz den Dreh rauszubekommen. Ich habe vorher jahrelang Meerschweinchen auf Streu gehalten und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Meinem Partner ist es nun aber lieber, dass wir auf Streu verzichten. Die alte Wohnung ist doch immer arg schnell eingestaubt und das Streu haben wir gerne mal auch überall da verteilt, wo es nicht hinsollte. ^^ Und da stimme ich ihm durchaus zu.


    Für die Fleecehaltung haben wir nun also fleißig Fleecedecken in großer und kleiner Ausführung sowie Inkontinenzunterlagen besorgt. Aber ich muss sagen, ich bin leider ganz und gar nicht zufrieden und hoffe nun auf euren Rat, damit das Fleece noch eine Chance bekommt!


    1. Frage: wie handhabt ihr die Futterstelle um die Heuraufe herum?

    Besonders an dieser Stelle ist die Geruchs- und Feuchtigkeitsentwicklung enorm, weil meine Süßen sich hier am wohlsten fühlen. Das heißt, es fängt schnell an unangenehm zu riechen und ich habe Sorge, dass die Schweinchen zu lang im Feuchten sitzen. Außerdem stört mich besonders hier das Entfernen des Heus aus den Decken. Ich kriege es schon an trockenen Stellen auf dem Fleece schlecht entfernt, aber aufgrund der Feuchtigkeit ist es noch schwieriger.

    Was mache ich falsch? Wären Pipipads für diese Stelle angemessen (solche habe ich nämlich noch nicht angeschafft)? Oder habt ihr eine abwischbare Matte unter der Heuraufe? Ich nehme gerne alle Tipps!


    2. Frage: Wie handhabt ihr das mit dem Waschen?

    Wir haben leider nur eine kleine Waschmaschine und ich habe das Gefühl, dass ich der vielen Meerschweinchenwäsche nicht Herr werde. =O Ich habe in einem anderen Thema schon gelesen, dass andere zum Teil die Decken nur auslüften und dann nur ab und zu eine große Wäsche machen. Wie viele Sets habt ihr dann quasi zum Wechseln? Passiert das Wechseln täglich? Wechselt ihr nur kleine Bestandteile aus? Habt ihr da ein paar Kniffe, um tägliche Wäsche zu vermeiden?


    Und 3. Frage: Rieche nur ich das? :D

    Es kann sein, dass ich derzeit etwas überempfindlich bin, was den Geruchssinn betrifft (weil schwanger). Mein Partner sagt jedenfalls, im Meerschweinchenzimmer rieche es wie immer nach unseren Meerschweinchen. Ich jedoch habe das Gefühl, dass die Tiere auf Fleece mehr stinken. Bei der Streuhaltung hatte ich nie das Gefühl, einen Uringeruch wahrzunehmen, die Tiere haben immer nach "Nichts" gerochen. Alles, was man riechen konnte, war das Streu und den Geruch empfinde ich als sehr angenehm.

    Bei dem Fleece habe ich da einen ganz andern Riecher. Geht das bei euch auch so schnell, dass die Meerschweinchen anfangen so unangenehm (nach Urin) zu riechen?

    Oder liegt das an meinen Fleece-Anfängerfehlern?


    Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungsberichte!


    Liebe Grüße


    Hibihonig

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (13 Beiträge)