Diarrhoe

Durchfall bei Meerschweinchen

in Wenn das Meerschweinchen krank ist

Der Meerschweinchen Ratgeber ersetzt nicht Tierarzt!
Hast Du den begründeten Verdacht dass Dein Meerschweinchen erkrankt ist, bringe es zu einem mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt und therapiere nicht selbst, wenn Du nicht genau weißt was zu tun ist!

Ständig wiederkehrender Durchfall bei Meerschweinchen ist häufig eine Ursache von falscher oder für das Tier ungewohnter Fütterung. Hier hilft nur eine konsequente Nahrungsumstellung, oder, wenn der Durchfall in Folge einer Nahrungsumstellung stattfindet, eine sanftere Umstellung auf das neue FutterAuch das Fressen von Plastik, Katzenstreu, giftigen Pflanzen oder Zigaretten und ähnlichem führt oft zu Durchfall beim Meerschweinchen.

Sollte ein Meerschweinchen an Durchfall erkrankt sein, erkennt man das Tier in der Gruppe meistens rasch an einem verschmutzten Hinterleib. Eine sofortige und konsequente Behandlung ist nötig, da Durchfall unbehandelt schnell zum Tod des Tieres führen kann.

Ursachen für Durchfall

  • Eine zu reichliche Gabe von für das Meerschweinchen ungewohntem Futter führt häufig zu Durchfall.
  • Nasses Obst und Gemüse schadet der Verdauung, da das feuchte Futter im Darm Fehlgärungen verursacht.
  • Gespritztes und / oder nicht gewaschenes Obst, da durch die gespritzten Mittel auf der Oberfläche des Obsts Vergiftungen auftreten können, die sich in Form von Durchfall zeigen.
  • Die Gabe von zuviel stark blähendem Futter wie z.B. alle Kohlsorten, Hülsenfrüchte, Klee, Zwiebelgewächse sollte unbedingt vermieden werden.
  • Gärfähiges Futter, dazu zählt vor allem frisch geschnittenes Gras, sollte erst langsam angefüttert werden. Da sich besonders in der Frühlingszeit eine Zunahme an Durchfallerscheinungen zu verzeichnen ist, ist davon auszugehen dass eine zu rasche und zu intensive Fütterung mit frisch geschnittenem Gras erfolgt. Gras sollte zur Verfütterung an Tiere immer gepflückt und nie geschnitten sein, da es sich nach dem Schnitt selbst erwärmt und anfängt zu gären.
  • Jedes gefrorene und schon angegorene Futter erzeugt Verdauungsbeschwerden bis hin zu Durchfall.
  • Zahnfehlstellungen zeichnen sich ebenfalls verantwortlich, da diese indirekt auch Futterumstellungen verursachen, weil nicht mehr alles gefressen und nicht in gewohntem Maße gefressen wird.
  • Darmparasiten wie Kokzidien oder Giardien sollten über eine untersuchte Kotprobe ausgeschlossen werden können – denn auch sie stören die Verdauung und begünstigen Durchfall.
  • Selten ist das Vorkommen einer bakteriellen Infektionen wie Salmonellen oder Colibakterien für den Durchfall verantwortlich. Hier muss ebenfalls eine Kotprobe genommen und untersucht werden, um dem Meerschweinchen, woraus sich die weitere Behandlung ergibt.

Symptome von Durchfall

  • Breiiger oder flüssiger Kot im Käfig als Ausscheidungsprodukt ist ein eindeutiger Indikator.
  • Verschmutzte Afterregion bei dem erkrankten Tier.
  • Meerschweinchen mit einer gestörten Verdauung reagieren häufig mit Teilnahmslosigkeit.
  • Durchfall erzeugt Appetitlosigkeit, muss es aber nicht. Das Tier kann durchaus weiter munter zur Fütterung kommen.
  • Durch die rasche Darmentleerung kommt es zu einer schnellen Gewichtsabnahme.
  • Schmerzen, besonders bei Parasitenbefall oder falscher Ernährung ist festzustellen in Form von Zähneknirschen, Hocken mit gesträubtem Fell und einer Rückenkrümmung.

Behandlung von Durchfall

  • Bei Durchfall sofort einen Tierarzt aufsuchen! Durchfall kann innerhalb von 24 Stunden zum Tod des Tieres führen! Eine Kotprobe sollte direkt mitgenommen werden.
  • Ist der Durchfall eine Reaktion auf neues / zu viel Frischfutter, sollte dieses Frischfutter sofort abgesetzt werden. An neues Futter sollten die Tiere immer sanft gewöhnt werden.
  • Stattdessen viel Heu und Wasser, statt Wasser kann auch Kamillen- oder Fencheltee angeboten werden bis der Kot wieder fest ist.
  • Leicht verdauliches Frischfutter wie Möhren und Fenchel wirken gut; Banane kann ebenfalls in kleinen Mengen gegeben werden.
  • Ist der Durchfall auf Grund von Medikamenten wie Antibiotika aufgetreten, sollte die Fütterung wie bisher weiter erfolgen.
  • Reinigen der verschmutzten Afterregion mit einem feuchtem Waschlappen, da die Gefahr von Hautreizungen und Entzündungen besteht. Nur in Ausnahmefällen das kranke Meerschweinchen baden!
  • Um das Meerschweinchen vor Dehydration zu schützen ist die mehrmalige Gabe von Wasser sehr wichtig. Dies kann mit einer Pipette oder einer Spritze ohne Nadel gemacht werden.

Ist das Tier schon dehydriert muss es sofort eine elektrolytische Injektion vom Tierarzt bekommen. Dehydration kann man feststellen, in dem man eine Hautfalte zwischen die Finger nimmt. Bleibt diese stehen und legt sich nicht wieder an den Körper, muss das Meerschweinchen sofort zum Tierarzt gebracht werden, damit es nicht stirbt.

  • Wenn das Meerschweinchen viel abnimmt, muss es zugefüttert werden. Am besten mit einem selbstgemachten Brei.
  • Zur Unterstützung der Darmflora gibt man dem Meerschweinchen frische Köttel von gesunden Meerschweinchen zu fressen. Einfach mit Wasser vermatschen und unter den Päppelbrei mischen. Sie enthalten wichtige Darmbakterien. Die Köttelfütterung wird über 10 Tage durchgeführt. Man kann auch Naturjoghurt ohne Zucker mit rechtsdrehende Milchsäuren L+ (mehrmals am Tag eine Messerspitze voll) geben, Omniflora N oder SymbioPet.

Durchfall im Meerschweinchen Forum

Es gibt über 240 Themen zu Durchfall im Forum:

  • Guten Morgen Zusammen,


    erst einmal frohe Ostern.


    Folgendes Problem:

    Mein 2,5 Jahre altes Meerschweinchen Wuschel hat seit ca gestern 17 Uhr Durchfall. Kein Matschkot. Flüssiger Durchfall.

    Es gab gestern das erste Gras, auf 4 Schweinchen verteilt vielleicht 30 Halme. Dann noch Löwenzahnblüten, jeder so 2 davon und frischen Rocula aus dem Garten.

    Nach 2h nach der Fütterung hab ich es bei Ihr bemerkt. Irgendwas davon hat sie wohl garnicht vertragen. Die anderen 3 sind fit.


    Also ich dann alles Erdenkliche angeboten, mit einer TÄ geschrieben. Sie meinte dann, Wärme, Päppeln, Flüssigkeit.

    Ich dann alle 3h ca 5ml Päppelbrei (den sie sowas von scheiße findet (RodiCare Instant)) in 45m bis 1h reingeschoben. Manchmal noch bis zu 2ml Wasser zusätzlich.

    Dann noch Snuggle Safe unter ihrem Unterstand (sie kann jeder Zeit weg, findet das aber ganz gut anscheinend). Und zwischen den Portionen immer den Bauch massieren.


    Das Gewicht ist von 960 gestern auf 900 heute gegen 3:20 Uhr gefallen. Sie hatte es aber bis 08:30 Uhr beim TA gehalten.


    der hat dann;


    50ml NaCL 0,9%

    0,1ml Metapyrin

    1ml Vitamin C

    1ml VeyFo Jecuplex


    gegeben


    Mitbekommen habe ich Critical Care und Vitamin C. Verabreichen Soll ich Vitamin C (glaube 0,5ml, Dosierung steht auf nem anderen Zettel) 3x am Tag und Novalgin 1 Tropfen auch 3x am Tag. Das hab ich hier auch noch irgendwo.

    Der Bauch ist wohl etwas gebläht aber angeblich nicht so schlimm. Bene Bac hatten die nichts, ich werde wohl dann Köttel von den anderen reinmischen müssen.


    Jetzt zu meinen Fragen:


    1. Päppeln


    Ich bekomme in 45 min bis 1 h etwa 5ml in das Schwein. Sie wehrt sich und wenn ich die Spritze mal ins Mäulchen bekomme dann gehen so 0,1 - 0,2 ml rein. also 1/10 von einer 1ml Spritze. Ich soll mindestens pro Tag füttern. Wie soll das gehen? Wenn ich mehr als 0,2 rein drücke dann kommt es vorne wieder raus, sie KANN es garnicht so schnell schlucken. Oder muss ich die Spritze weiter ins Mäulchen rein? Online habe ich vermehrt gelesen, dass manche 1ml pro Portion in ein Schweinchen reinbekommen. Wie soll das gehen?

    Bringt es was die 1ml Spritze vorne abzuschneiden? Momentan kommt der Brei in 6ml Spritzte und dann in die 1ml. Was bringt das Abschneiden vorne? Weniger Druck?


    2. Medikamente:


    Habe leider nur noch offenes und abgelaufenes Sab Simplex, Rodicare Instant und Rodicare Appetite.

    Ich kaufe das dann immer für einen akuten Fall und 90% der Medikamente können dann in den Müll? Verwendet ihr sowas nochmal? Oder kann man sowas besser aufbewahren?

    Eine TÄ meinte mal besser abgelaufen als garnicht. Was meint Ihr? Lieber lassen?


    3. Umgang mit dem Leid und der Verantwortung


    Ich hab in den letzten 5 Wochen 2 Schweine verloren und bin emotional so ziemlich am Ende. Einer durch Altersschwäche, die andere hat eine Tumor-Op nicht überstanden.

    5 Wochen Bangen, Tierarztbesuche, Klärung mit Chef, damit ich iwi zum TA kann mit den Tieren. Wie macht ihr das? Ich denke ersthaft darüber nach die Haltung auslaufen zu lassen. Mir ist schlecht, ich kann nicht schlafen und essen. Und wenn dann wieder der Brei aus dem kleinen Tier raustropft könnte ich heulen. Wenn die bei der Spritze schreit und wegrennen will.

    Ich will helfen, ich will das es denen gut geht aber so langsam gehe ich daran kaputt. Mein Geld geht auch so langsam zu neige. ICh bin grade erst ausgelernt, ich habe bereits hunderte Euro auf die Seite gelegt für die TA Kosten. Und alleien heute kostet schon 200 Euro, die Rechnung für die OP kommt auch noch. Mit Filou damals auch schon 800 Euro weg. Bestimmt schon über 4000€ für TA Kosten. Und wer hat es geschaft. 1 von 4. Das ist so traurig.


    Ich habe auch ab Dienstag keinen, der mir hier was abnehmen kann. Keiner der Nachts päppeln kann. Das mach alles ich. Ich hab das Gefühl ich werde den Tieren nicht gerecht, besonders wenn Sie krank sind.

    Tagsüber kann ich sie wahrscheinlich zu nem anderen TA geben, die haben ne Station und päppeln die dann von 08:00 bis 17 Uhr, dann wieder Heim. Dann wieder päppeln.

    Aber erstmal dem Chef verklickern ich muss wieder zum TA, ich bin wieder nur beschränkt erreichbar. Ich komme wieder zu spät.


    Ich weiß echt nicht, wie lange ich das noch durchhalte. ICh hab die so unendlich lieb aber es zerreist mich. Diese Sorge, diese Angst immer und immer wieder wenn es denen schlecht geht. Ich kann mit den Kosten leben. Dann halt kein Urlaub, Halt keine Autoreperatur. Aber diese Angst. Diese Trauer wenn eins stirbt. Wenn man wochenlang kämpft und dann doch wieder verliert. Ich kann nicht schon wieder ein Grab ausheben. Ich kann nicht schon weider einen kleinen leblosen Körper ins Gehege legen und sehen wie es die anderen Schweinis nicht zu interessieren scheint.


    Vielleich bin ich als Tierbesitzer ungeeignet. Vielleicht sollte ich keine mehr halten. Es tut einfach zu sehr weh und macht mich kaputt.

    Sorry für den Zusammenbruch, aber ich bin echt massiv überfordert und emotional im Eimer und keiner kann das so wirklich in meinem Umfeld nach vollziehen, denn es ist ja nur "ein Meerschweinchen". Für 30 Euro kann ich mir ja ein neues holen.


    LG

    Griseo

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (20 Beiträge)
  • Hallo liebe Community,


    ich bin ein bisschen verzweifelt und unerfahren was mein Schweinchen angeht. Ich glaube die Nachrichthier wird etwas länger, ich entschuldige mich schonmal im Voraus.


    Ich habe bei unserem kleinen Garen (ca. 1 Jahr alt) bereits seit Mittwoch bemerkt, dass er etwas ruhiger wurde und auch nicht mehr wie sonst auf die Häuschen hopst und qiuetscht, wenn wir mit dem Futter kommen. Da mein Freund und ich aktuell selber krank sind, hatte ich die Schweinchen in der Woche weitestgehend in Ruhe gelassen, da ich sie nicht unnötig "kontaminieren" wollte und selbst platt war. Am Donnerstag habe ich dann auf dem einen Häuschen Durchfall-Spuren gesehen und anhand seines dreckigen Popos direkt den Übeltäter gefunden. Als ich ihn dann aus dem Stall genommen habe, ist mit direkt aufgefallen dass er abgenommen hat. Nach der Kontrolle auf der Waage müssen es in den letzten Tagen etwa 100 Gramm gewesen sein.

    ich bin dann direkt zum TA (leider nicht der Haus-TA, der hatte uns abgewiesen weil voll), der hat ihm was gegen die Schmerzen und das Fieber gegeben, sowie uns CriticalCare und Novalgin Tropfen für zuhause.

    Am nächsten Morgen hat mir sein Allgemeinzustand nicht wirklich besser gefallen also sind wir nochmal zum TA. Dort hat er nochmal eine subcutan-Infusion bekommen und es wurde dann auch mal ins Mäulchen geschaut. Die TÄ war leider keine Heimtier/Nager-Expertin, meinte die Schneidezähne sähen gut aus. An den Backenzähnen könnten leichte Spitzen sein, aber keine Schleimhautverletzungen. Sie will sich aber nicht festlegen, dass ihm das keine Schmerzen bereitet. Zudem sammeln wir heute den zweiten Tag Kotproben, die gebe ich am Montag ab.

    Wir füttern den kleinen Kerl jetzt also alle 3h mit CriticalCare und 3xtgl bekommt er RodiCare Appetit und 3Trpf Novalgin. Während dem Päppeln köttelt er relativ viel, aber frisst die alle (ich weiß auch, dass das Fressen dieses "Blinddarmkots" normal ist, nur nicht, wenn er es so oft tut?). Ah außerdem hat er einmalig eine winzige winzige Prise Omniflora n (wirklich extrem wenig) bekommen.

    Wenn er nach dem Päppeln noch auf dem Schoß sitzt frisst er auch mal ein winziges Stück Fenchel, Salat oder Sellerie aber nur außerhalb des Stalls. Wieder im Stall, mümmelt er kurz etwas Heu oder getrocknete Kräuter und verschwindet dann für die restliche Zeit in einem Häuschen. Wie viel und wie oft er genau an festen Kötteln absetzt kann ich schwer beurteilen. Ich finde immerhin seit gestern Abend keinen Durchfall mehr und der Popo ist sauber. Vereinzelt liegen mal ein paar etwas deformierte Böhnchen rum die noch weicher sind als die anderen. Da gehe ich von aus, dass es seine sind ^^ Habe nur Sorge, dass er jetzt ne Verstopfung bekommt.


    Dem Partnerschweinchen geht es gut, mir fällt allerdings bei ihm auf, dass er aktuell auch nicht sooooo scharf auf Salat ist.

    Meine Frage ist jetzt: habt ihr Erfahrungen mit dem Heilungsprozess von Durchfall? Wie lange dauert es, bis das Schweinchen wieder Appetit bekommen kann? Ist dieses vermehrte Blinddarm-Kot-Fressen gut, weil er versucht seinen Bakterien/Vitamin-Haushalt wieder in Schwung zu bekommen?


    Mein Plan wäre es jetzt am Montag noch einmal zu versuchen bei unserem eigentlichen TA unterzukommen (der kennt ihn zwar auch nicht sehr gut, waren nur einmal wegen Haarlingen dort), aber ich würde dieses Zahn-Thema gerne noch einmal abklären und der ist eben Heimtier-Erfahrener.


    Ich weiß, dass jedes Tierchen anders ist und man keine Pauschalprognosen abgeben kann. Mich würden nur Erfahrungsberichte und ein paar aufmunternde Worte ein bisschen beruhigen.


    Vielen Dank schon einmal im Voraus an Euch.


    Ganz liebe Grüße

    Ramona

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (17 Beiträge)
  • Hallo! Mein Meerschweinchen hat eine ziemlich schmerzhafte Stauchung der Wirbelsäule und noch dazu jetzt eine Augenverletzung.😫 Am Mittwoch ist der nächste Tierarzttermin. Ich gebe nun seit einer Woche Melosus (Schmerzmittel) und seit heute hat sie nun total Matschköttel, schon fast Durchfall. Ich bin mir relativ sicher, dass das vom Schmerzmittel kommt, das geht ja auch auf Magen und Darm. Was soll ich nun tun? Ich kann das Schmerzmittel nicht einfach absetzen, aber Durchfall ist ja echt gefährlich, zumal sie auch noch abgenommen hat. Übermorgen ist der Tierarzttermin. Kann ich bis dahin Melosus weiter geben wie geplant oder sollte ich jetzt wegen des Durchfalls lieber aufhören? Sie hat halt ohne wirklich Schmerzen.😭😭 Und da sie wegen der Stauchung an der Wirbelsäule die Hinterbeine nicht bewegen kann ist es auch echt schwierig sie sauber zu halten, wenn sie teilweise in ihrem eigenen Matschkot liegt.😫

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (12 Beiträge)
  • Hallo mal wieder von mir im Krankheitfeed,

    diesmal geht es um meine Meerschweinchendame Fiene. Sie hat heute Flankenatmung gezeigt (zumindest vermute ich das, habe mir Bildmaterial auf YT dazu angesehen, dieses war ähnlich. Sie zeigte allerdings bereits immer eine eher ausgeprägt Atmung, nun empfinde ich diese aber als stärker geworden), sowie ungewöhnliche Geräusche beim Atmen wenn man das Ohr an ihre Brust hält. Zunächst dachte ich Erkältung/ Lungenentzündung, doch habe ich dann auch weichen Kot von ihr gefunden. Es ist noch nicht richtig Durchfall, aber schon nah dran. Das passt in meinen Augen nicht zu einer Erklältung? Oder wie seht ihr das?

    Auch vom Verhalten war sie heute etwas zurückhaltender. Sie hat aber normal gefressen. Generell ist sie eher eine Wuchtbrumme mit 1060g und ist beim Essen immer ganz vorne mit dabei.

    Habt ihr Ideen dazu? Beim Tierarzt werde ich direkt morgen anrufen, hoffe das es nichts ernstes ist. Zwei kranke Meerschweinchen sind zwei Stück zu viel.

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (16 Beiträge)
  • Huhu,

    Ich habe eine Frage..

    Meine kleine Rentnerin Sunny (6 1/2 Jahre) hat gestern Durchfall bekommen. Ich wollte eigentlich mit einem anderen Schwein zu TA, weil er was am Auge hat, und wollte sie als Begleittier dazu tun, hab jedoch gesehen das ihr ganzer Bauch voller flüssigem Kot war und auch da wo sie lag war alles voll.

    Sie bekommt ja Metacam (?) als Dauermedikation und auch von RodiCare ein Mittel wegen ihrer Arthrose. Ich hab sie daraufhin gewaschen und natürlich beim TA untersuchen lassen. Die sagten das soweit alles OK sei, ich solle für 3 Tage das Metacam nicht geben und sie bekommt nun für 12 Tage jeweils 1ml RodiCare Dia. Außerdem hat sie vor Ort eine Vitaminspritze bekommen.

    Sie haben sich ihren kot unterm Mikroskop angeschaut und festgestellt, daß der Durchfall durch viele Hefen ausgelöst wurde.

    Ich soll jetzt die nächste Zeit keine Gurke, paprika, Möhre füttern sondern viele Kräuter und Fenchel.

    Habt ihr noch irgendwie Tipps und Tricks was ich noch unterstützend für sie tun kann? Ich schaue jetzt immer 3x täglich, ob sie sauber ist und Wäsche sie ggf.

    Ich hatte vorher noch nie Durchfall bei eibem Schweinchen, deswegen bin ich da etwas unsicher.

    Liebe Grüße & danke im voraus

    Ganzes Thema jetzt im Forum lesen (8 Beiträge)